Im Jahr 2024 hat sich der neu in Betrieb genommene Mängelmelder als äußerst effektiv erwiesen. Dieser innovative Kanal ermöglicht einen direkten und unkomplizierten Kontakt zwischen den Bürgern und dem Bürgerservice. Die Möglichkeit, Mängel und Gefahrenstellen rasch zu melden, wird von der Bevölkerung sehr geschätzt. Diese Initiative trägt nicht nur zur schnelleren Beseitigung von Problemen bei, sondern stärkt auch das Vertrauen der Bürger in die kommunalen Dienstleistungen.
Die Aufgaben des Bauhofes waren im Jahr 2024 so vielfältig wie anspruchsvoll. Die Mitarbeiter waren ständig gefordert, um Gefahrenstellen zu beseitigen und umfangreiche Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Besonders hervorzuheben ist die regelmäßige Reinigung von Wanderwegen, Schotterstraßen und Seitenräumen, die sicherstellt, dass diese für alle Nutzer zugänglich und sicher bleiben.
Ein zentrales Projekt war die Sanierung der Geh- und Radwege. Die Pflasterkolonnen des Bauhofes haben erfolgreich die Wege des Langen Weges, Schwarzen Weges sowie der Theener Straße instandgesetzt. Darüber hinaus wurden umfassende Sanierungsmaßnahmen an verschiedenen Abschnitten der Gemeindestraßen Lammershörn und Pollerhörn realisiert, was die Verkehrssicherheit deutlich erhöht hat.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bauhofarbeit war die sorgfältige Reinigung der Gräben und Durchlässe. Dies gewährleistet eine reibungslose Entwässerung und hilft, Überschwemmungen vorzubeugen.
Auch die gärtnerischen Pflegearbeiten standen im Fokus: Der gemeindeeigene Gärtner führte fachgerechte Baumschnittmaßnahmen durch, um die Gesundheit und das Wachstum der Bäume zu fördern.
Zusätzlich spielt die Pflege der Straßenseitenräume eine zentrale Rolle in der infrastrukturellen Wartung der Gemeinden. Die jährlich rechtlich vorgeschriebene Lichtraumprofilherstellung stellt sicher, dass ausreichende Höhenmaße zwischen der Straße und dem Baumbewuchs eingehalten werden. Dies ist besonders wichtig für eine gefahrlose Befahrung der Gemeindestraßen, insbesondere durch größere Fahrzeuge wie Lkw oder Busse.
Die Pflege der Straßenseitenräume sowie die Anpassung des Lichtraumprofils erfolgen in der Regel während der Winter- und Frühjahrszeit. Diese Perioden sind ideal, da die winterlichen Witterungsverhältnisse oft Spuren auf den Straßen hinterlassen und die Sichtbarkeit der Fahrbahn beeinträchtigen. Eine gründliche Pflege ist nicht nur aus sicherheitstechnischer Sicht notwendig, sondern auch für die ästhetische Aufwertung der Gemeinde von Bedeutung.
Zusätzlich waren der gemeindeeigene Tischler und die Elektriker in den kommunalen Gebäuden aktiv. Sie setzten verschiedene Projekte um, darunter die Installation von Wickeltischen und Schränken in Kindergärten, was maßgeblich zur Verbesserung der Infrastruktur für die kleinsten Bürger beiträgt.
Insgesamt zeigt sich im Jahr 2024, dass der Bauhof nicht nur seine traditionellen Aufgaben erfolgreich erfüllt hat, sondern auch proaktiv zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde beigetragen hat. Die positiven Rückmeldungen der Bürger belegen den erfolgreichen Einsatz der Mitarbeiter und die stetige Weiterentwicklung des Bürgerservices.